Konzeption

Unser Pädagogisches Verständnis

Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung und hat Lust auf die Welt.
Kinder lernen durch alltägliche Erfahrungen, Erkunden, Experimentieren und vor allem auch, dass sie ihre Entdeckungen, Erlebnisse, Empfindungen auf verschiedenste Arten zum Ausdruck bringen können.

Unserem Bild vom Kind entsprechend stehen die Selbstbildungspotenziale im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit:

  • forschendes Lernen
  • Lernen in Sinnzusammenhängen
  • Lernen in sozialen Beziehungen und Beziehungen zur sachlichen Umwelt
  • Differenzierung von Wahrnehmungserfahrungen
  • Umgang mit Komplexität
  • Sprachlich / naturwissenschaftlich-logisches Denken


Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Die Eltern sind als Experten ihrer Kinder anerkannt und leisten wertvolle Informationsbeiträge über Lebenssituation, Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Kinder. Im vertrauensvollen Dialog gelingt es, dass unsere Einrichtung für das Kind eine entwicklungsfördernde und anregende Lern- und Erfahrungswelt wird. Das Kind erlebt die Eltern und Erzieher*innen im respektvollen Umgang miteinander und sich selbst als sicher gebunden und angenommen.

Die Rahmenbedingungen der Transitionsprozesse und Kommunikationsabläufe sind im partnerschaftlichen Miteinander erarbeitet und umgesetzt. Information, Beratung, Austausch und Beteiligung sind regelmäßige Abläufe im Kitz e.V. In Gremien der Kooperation erhalten die Eltern und das Team die Möglichkeit, Ideen, Wünsche und Kritik einzubringen.

 


Partizipation

Unter Partizipation verstehen wir die entwicklungsbedingte Beteiligung der Kinder bei ihren Themen. Wir beteiligen die Kinder mit ihren Anliegen und Wünschen an ihrem Kita-Alltag. Hier werden die Kinder mit ihren Meinungen ernst genommen und genießen ein Umfeld, des Rechts der freiwilligen Mitbestimmung.

Partizipation wirkt sich wie folgt in der pädagogischen Arbeit und Haltung des Teams aus:

  • Wir sind demokratischen Werten verpflichtet.
  • Wir beteiligen Kinder entwicklungsgerecht an ihren Themen.
  • Wir sind überzeugt, dass Kinder lernen können, früh Verantwortung zu übernehmen.
  • Wir ermutigen Kinder, sich zu beteiligen.
  • Wir unterstützen Kinder dabei, eine eigene Meinung zu bilden und diese zu vertreten.
  • Wir hinterfragen Bestehendes.
  • Wir sehen Partizipation als Prozess: Leben – überprüfen – verändern.
  • Wir haben eine wertschätzende dialogische Kultur.